Inhaltsverzeichnis:

Welche informierte Suchstrategie?
Welche informierte Suchstrategie?

Video: Welche informierte Suchstrategie?

Video: Welche informierte Suchstrategie?
Video: Grundlagen der systematischen Literatursuche 2024, November
Anonim

Die grundlegenden informierten Suchstrategien sind:

  • Gierig Suche (am besten zuerst Suche ): Es erweitert den Knoten, der dem Ziel am nächsten zu sein scheint.
  • EIN* Suche : Minimieren Sie die geschätzten Gesamtkosten der Lösung, die die Kosten für das Erreichen eines Zustands und die Kosten für das Erreichen des Ziels aus diesem Zustand umfasst.

Abgesehen davon, was ist ein anderer Name für eine informierte Suchstrategie?

eine einfache Suche . b) Heuristik Suche . c) Online Suche . Erklärung: Ein wichtiger Punkt von informierte Suchstrategie ist eine heuristische Funktion, daher wird sie als heuristische Funktion bezeichnet.

Wie bewerten Sie Suchstrategien in der KI? A* Suchtechnik

  1. Die A*-Suchtechnik ist eine informelle Suchstrategie, kann jedoch als eine Form der besten ersten Suche bezeichnet werden.
  2. Es ist eine Suchtechnik, bei der der optimistischste Knoten durch die Erweiterung eines Graphen erweitert wird.
  3. Der Knoten des Graphen kann mit zwei Funktionen ausgewertet werden, d. h. g(n) und h(n).

Was ist außerdem der Unterschied zwischen uninformierten Suchstrategien und informierten Suchstrategien?

Ein uninformierte Suche ist ein suchen Technik, die keine zusätzliche Information über die Entfernung vom aktuellen Zustand zum Ziel hat. Informierte Suche ist eine weitere Technik, die zusätzliche Informationen über die geschätzte Entfernung vom aktuellen Zustand zum Ziel enthält. Nutzt Wissen finden die Schritte zur Lösung.

Welche verschiedenen Parameter werden verwendet, um eine Suchtechnik in der KI zu bewerten?

Zeitkomplexität – Die maximale Anzahl von Knoten, die erstellt werden. Zulässigkeit − Eine Eigenschaft eines Algorithmus, immer eine optimale Lösung zu finden. Verzweigungsfaktor – Die durchschnittliche Anzahl untergeordneter Knoten im Problemraumdiagramm. Tiefe − Länge des kürzesten Weges vom Ausgangszustand zum Zielzustand.

Empfohlen: