Inhaltsverzeichnis:

Was ist eine Inferenzfrage?
Was ist eine Inferenzfrage?

Video: Was ist eine Inferenzfrage?

Video: Was ist eine Inferenzfrage?
Video: Tutorium - (11) Konfidenzintervalle 2024, Kann
Anonim

TOEFL-Lesung Frage Typ - Inferenzfrage . Mit anderen Worten, ein Schlussfolgerungsfrage fordert Sie auf, Informationen aufzugreifen, die indirekt gegeben werden, anstatt direkt in der Passage erwähnt zu werden. Fragen dieser Art enthält oft Wörter wie „implizieren“, „vorschlagen“oder „ schließen in dem Frage prompt.

Was ist in diesem Zusammenhang ein Beispiel für eine Inferenzfrage?

Beispiele von Inferenz : Eine Figur hat eine Windel in der Hand, Spucke auf ihrem Hemd und eine Flasche zum Aufwärmen auf der Theke. Du kannst schließen dass dieser Charakter eine Mutter ist. Ein Charakter hat eine Aktentasche, fährt mit dem Flugzeug und kommt zu spät zu einem Meeting.

Anschließend stellt sich die Frage, was es bedeutet, eine Schlussfolgerung zu ziehen? Ein Inferenz ist eine Idee oder Schlussfolgerung, die aus Beweisen und Argumenten gezogen wird. Ein Inferenz ist eine begründete Vermutung. Manche Dinge lernen wir, indem wir sie aus erster Hand erleben, aber andere Erkenntnisse gewinnen wir durch Inferenz - der Prozess der Schlussfolgerung aus dem, was bereits bekannt ist. Du kannst auch machen fehlerhaft Schlussfolgerungen.

Wie stellen Sie hierin eine Schlussfolgerungsfrage?

  1. Schritt 1: Identifizieren Sie eine Inferenzfrage. Zuerst müssen Sie feststellen, ob Sie tatsächlich aufgefordert werden, eine Schlussfolgerung aus einem Lesetest zu ziehen.
  2. Schritt 2: Vertrauen Sie der Passage.
  3. Schritt 3: Suche nach Hinweisen.
  4. Schritt 4: Schränken Sie die Auswahl ein.
  5. Schritt 5: Üben.

Welche Arten von Schlussfolgerungen gibt es?

Die verschiedenen Arten von Schlussfolgerungen

  • Oppositionelle Schlussfolgerung. A. Gegensätzliche Opposition. B. Widersprüchlicher Widerspruch. C. Subalterne Opposition. D. Subkonträre Opposition.
  • Bildung. A. Obversion. B. Wandlung. C. Gegensatz. D. Umkehrung.
  • Möglichkeit und Aktualität.

Empfohlen: