Was sind die typischen Methoden der Benutzerauthentifizierung beim Zugriff auf einen Computer?
Was sind die typischen Methoden der Benutzerauthentifizierung beim Zugriff auf einen Computer?
Anonim

Dazu gehören sowohl allgemeine Authentifizierung Techniken (Passwörter, Zwei-Faktor Authentifizierung [2FA], Token, Biometrie, Transaktion Authentifizierung , Rechner Erkennung, CAPTCHAs und Single Sign-On [SSO]) sowie spezifische Authentifizierung Protokolle (einschließlich Kerberos und SSL/TLS).

Welche Methoden können in diesem Zusammenhang verwendet werden, um einen Benutzer zu authentifizieren?

Gemeinsame biometrische Authentifizierungsmethoden umfassen Fingerabdruckerkennung, Spracherkennung, Netzhaut- und Iris-Scans sowie Gesichtsscans und -erkennung.

Welche Art der Authentifizierung verwenden Sie für den Netzwerkzugriff? Netzwerkauthentifizierung verifiziert die Identifizierung des Benutzers zu a Netzwerk Dienst, zu dem der Benutzer zu gewinnen versucht betreten . Um das anzubieten Art der Authentifizierung , unterstützt das Sicherheitssystem von Windows Server 2003 Authentifizierung Mechanismen: Kerberos V5. Secure Socket Layer/Transport Layer Security (SSL/TLS)

Welche drei Arten der Benutzerauthentifizierung gibt es hiervon?

Es gibt im Allgemeinen drei anerkannte Arten von Authentifizierungsfaktoren:

  • Typ 1 – Etwas, das Sie kennen – umfasst Passwörter, PINs, Kombinationen, Codewörter oder geheime Handshakes.
  • Typ 2 – Etwas, das Sie haben – umfasst alle Elemente, die physische Objekte sind, wie Schlüssel, Smartphones, Smartcards, USB-Laufwerke und Token-Geräte.

Was ist der gebräuchlichste Authentifizierungsmechanismus?

Lassen Sie uns die sechs wichtigsten Authentifizierungsmechanismen untersuchen, die Teil einer Step-up-Multi-Faktor-Architektur sein könnten

  • Passwörter. Ein Passwort ist ein gemeinsames Geheimnis, das dem Benutzer bekannt ist und dem Server vorgelegt wird, um den Benutzer zu authentifizieren.
  • Harte Token.
  • Soft-Token.
  • Biometrische Authentifizierung.
  • Kontextuelle Authentifizierung.
  • Geräteidentifikation.

Empfohlen: